Stationäre Heimspeichersysteme
Inhalt
Mit den deutschen Ausbauzielen für erneuerbare Energien steigen die Herausforderungen für die Systemstabilität mit zunehmenden Einspeisungen aus Wind- und Sonnenstrom. Aufgrund der schwankenden Stromerzeugung aus erneu-erbaren Energien gewinnt die Energiespeicherung an Bedeutung. Zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien und Aufrechterhaltung der Systemstabilität ist der Einsatz von Speichersystemen im industriellen Bereich, aber auch zunehmend bei Privatkunden sinnvoll.
Im Kurs werden Erfahrungen von professionellen Experten auf dem Gebiet der Energiespeicherung wiedergegeben. Es kommt u. a. eine Steuersoftware zur Simulation von PV- und Lastprofilen bei einem stationären Speicher im EBZ zum Einsatz.
Teil 1: Stationäre Batteriespeichersysteme
- Energiespeicherung: Grundlagen und Einordnung in die Energiewende
- Verwendungsmöglichkeiten und Auslegung von stationären Speichern (Live-Demonstration verschiedener Einsatzszenarien, PV- und Lastprofile bzw. "peak-shaving"
optimierte Laderegelungen, Vorstellung hilfreicher Dimensionierungswerkzeuge)
- Technologievergleich stationäre Speichersysteme sowie aktuelle Produkte am Markt
- Berechnung der benötigten Batteriekapazität eines Zwischenspeichers
- Installationsbestimmungen und Entsorgung
Teil 2: Praxisbeispiele von regionalen Unternehmen und Systemanbietern
- Aktuelle Normen und Fachvorschriften (VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105 usw.)
- Praktische Lösungen für die Kombination von Photovoltaik- und Heimspeichersystemen
- AC-gekoppelte und DC-gekoppelte Systeme im Vergleich
- Verwendungsmöglichkeiten und Praxisberichte zum Einsatz von stationären Speichern
- Solarbasiertes Laden
Voraussetzungen
Sie sind Elektrofachkraft und/oder verfügen über eine entsprechende Befähigung.
Abschluss
Zertifikat
Kontaktperson
Termine
-
Termin:Kurstermin
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Scharfenberger Straße 66Veranstaltungsort
01139 Dresden Unterrichtseinheiten: 16 UEWeiteres
Diesen Termin buchenKontaktformular
KursanfrageKontaktformular